Interview with the artist
What motivates you? Why do you even do art?
In artistic activity I am completely myself, it is meaningful, I feel alive. Art has not only become a constant in my life, it has also become a part of myself. I am sure I will make art all my life and it will always be exciting and surprising; for it is physically sensual as well as mentally formal, infinitely diverse; she just fascinates me!
Are there specific topics, messages or theories behind your work? Which are these?
Artistic influences come from the image theory of modernism, postmodernism, but also from contemporary art, which I follow closely. Particular attention is paid to artistic positions that move in the border area between painting and sculpture. These are all areas of collage but also object art, as long as this interprets the wall as a picture carrier and consciously includes it. The investigation of “space” has become a central topic in recent years. But I am also concerned with the materiality within painting. Here positions of radical painting from the 80s onwards influenced me, as they examine the painting medium in its sensual, but also form-giving meaning, taking conceptual processes into account. In my works I use abstract imagery, which, however, retains a physically tangible quality in communication with the viewer. As a rule, this happens through the materiality of the individual parts of the picture. There are no general messages that I have created that go beyond the formal discussion of the image. What the picture has to tell is only constructed in the subjective communication between the picture and the viewer. As a second-generation Beuys student, art for me is more of an attitude that manifests itself in a fundamental openness in perceiving, creating and reflecting in all areas of life. The complexity and flexibility in the process of creating an aesthetic work fascinates me very much. How can these processes, consciously or unconsciously, be designed and reflected, and thus used or directed in a targeted manner? In doing so, I am trying to expand the “toolbox” of my aesthetic work. New media, including digital ones, are naturally integrated into the design and during the design process. As a synaesthetic person, I find inspiration for my work in everything that stimulates my senses.
Can you tell us something about your artistic approach? (Style, medium, and specific techniques.)
For five years I have concentrated on the material "TAPE" in my aesthetic research. It unites the flat character of a painterly surface with the material-haptic presence of a spatial object. In the design process, it shows enormous compositional flexibility. In this way, parts of the image can be restructured and relocated at any time; even within different plants. Because the context of each element is also decisive for the development of its specific effect. So I collect and sort image fragments with different properties in color, shape, structure, order and materiality. My studio is transformed into a growing archive of image fragments that can be integrated into the current artistic image process at any time. I took my love for research experiments with me from my physics studies. It seeks the comparison of reality for an idea in the material world. A picture is very similar to me; only instead of mathematics and equipment, aesthetics, paint and canvas are the tools here.
What exactly is it about material tape that fascinates you? Can you go into a little more detail?
The tape forms the material basis on which my artistic research is built and defines the scope of my artistic activity. For me it offers a wide range of exciting aesthetic properties that drive me to examine the medium artistically in a targeted manner. The tape crosses the border between relief and image. When viewed from a distance, it is completely pressed into the surface; on closer inspection, it unfolds its haptic presence. The border area between actual space and illusionistic space becomes blurred and fluid. Where does painting end and where does sculpture begin? Where are there similarities and what role does the materiality of things play as a sensual resonance body? Furthermore, the "mobility" of the tape material allows all possibilities of the collage to be played out. This not only creates freedom in the composition within a work, but also in the temporal use of image fragments at different times in different works; How is this spatial and temporal freedom shown in the finished work? The painting fragments I made myself are not based on an image, but play through different formal possibilities of 20th century painting. These are quoted and exhibited. ("Visual clichés"). Questions that I have come across repeatedly in the course of my aesthetic investigation of the tape and its possibilities are: What is space? When and how is space created? What happens at the boundary between two surfaces? What happens when these areas are shifted or relocated (tapepieces)?
Was motiviert Sie? Warum machen Sie überhaupt Kunst?
Im künstlerischen Tun bin ich ganz ich selbst, es ist sinnstiftend, ich fühle mich lebendig. Die Kunst ist nicht nur eine Konstante in meinem Leben, sondern auch ein Teil meiner Person geworden. Ich bin mir sicher, ich werde mein ganzes Leben lang Kunst machen und es wird immer aufregend und überraschend bleiben; denn sie ist körperlich sinnlich wie geistig formal, unendlich vielfältig; sie fasziniert mich einfach!
Gibt es bestimmte Themen, Botschaften oder Theorien hinter Ihrer Arbeit? Welches sind diese?
Künstlerische Einflüsse kommen aus der Bildtheorie der Moderne, Postmoderne, aber auch aus der zeitgenössischen Kunst, welche ich aufmerksam verfolge. Besondere Aufmerksamkeit bekommen dabei künstlerische Positionen, die sich im Grenzbereich zwischen Malerei und Plastik bewegen. Dies sind sämtliche Gebiete der Collage aber auch der Objektkunst, solange diese die Wand als Bildträger interpretiert und bewusst mit einbezieht. Dabei ist die Untersuchung von „Raum“ in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema geworden. Aber auch die Materialität innerhalb der Malerei beschäftigt mich. Hier haben mich Positionen der radikalen Malerei ab den 80er Jahren beeinflusst, da sie das Malmedium in ihrer sinnlichen, aber auch formgebenden Bedeutung unter Berücksichtigung konzeptueller Prozesse untersuchen. In meinen Werken bediene ich mich dabei der abstrakten Bildsprache, die jedoch eine körperlich fühlbare Qualität in der Kommunikation mit dem Betrachter behält. In der Regel geschieht diese über die Materialität der einzelnen Bildteile. Von mir angelegte allgemeingültigen Botschaften, die über die formale Diskussion des Bildes hinausgehen, gibt es nicht. Was das Bild zu erzählen hat konstruiert sich erst in der subjektiven Kommunikation zwischen dem Bild und dem Betrachter. Als Beuys-Schüler der 2. Generation ist Kunst für mich auch eher eine Haltung, die sich in einer grundsätzlichen Offenheit im Wahrnehmen, Gestalten und Reflektieren in allen Lebensbereichen zeigt. Die Komplexität und Flexibilität im Schaffensprozess eines ästhetischen Werkes fasziniert mich dabei sehr. Wie können diese Prozesse bewusst oder unbewusst, gestaltet und reflektiert werden, und so zielführend eingesetzt bzw. gelenkt werden? Dabei bin ich steht bemüht, den „Werkzeugkasten“ meiner ästhetischen Arbeit zu erweitern. So werden neue, auch digitale Medien, im Entwurf und während des Gestaltungsprozesses selbstverständlich integriert. Als synästhetischer Mensch finde ich in allem, was mich sinnlich anregt, Inspiration für meine Arbeit.
Können Sie uns etwas über Ihre künstlerische Herangehensweise erzählen? (Stil, Medium und spezifische Techniken.)
Seit fünf Jahren habe ich mich in meiner ästhetischen Forschung auf das Material „TAPE“ konzentriert. Es vereinigt den flächigen Charakter einer malerischen Oberfläche mit der materiell-haptischen Präsenz eines räumlichen Gegenstandes. Im gestalterischen Prozess weist es eine enorme kompositionelle Flexibilität auf. So können Bildteile jederzeit neu strukturiert und verortet werden; sogar innerhalb unterschiedlicher Werke. Denn auch der Kontext eines jeden Elements ist entscheidend für die Ausbildung seiner spezifischen Wirkung. So sammle und sortiere ich Bildfragmente mit unterschiedlichen Eigenschaften in Farbe, Form, Struktur, Auftrag und Materialität. Mein Atelier verwandelt sich so in ein wachsendes Archiv aus Bildfragmenten, die jederzeit in den aktuellen künstlerischen Bildprozess integriert werden können. Aus meinem Physikstudium habe ich die Liebe zum forschenden Experiment mitgenommen. Es sucht den Wirklichkeitsabgleich einer Idee in der materiellen Welt. Ein Bild ist für mich sehr ähnlich; nur statt der Mathematik und den Apparaturen, sind hier Ästhetik, Farbe und Leinwand die Werkzeuge.
Was genau fasziniert Sie am Material Tape? Können Sie noch etwas mehr ins Detail gehen?
Das Tape bildet die materielle Basis, auf der meine künstlerische Forschung aufbaut und definiert den Handlungsraum meiner künstlerischen Tätigkeit. Es bietet für mich eine breite Palette an spannenden ästhetischen Eigenschaften, die mich antreibt, das Medium gezielt künstlerisch zu untersuchen. Das Tape ist ein Grenzgänger zwischen Relief und Abbild. In der Fernsicht wird es gänzlich in die Fläche gedrückt, bei näherer Betrachtung entfaltet es seine haptische Präsenz. Der Grenzbereich zwischen tatsächlichem Raum und illusionistischem Raum wird unscharf und fließend. Wo hört die Malerei auf und wo fängt die Plastik an? Wo gibt es Gemeinsamkeiten und welche Rolle spielt dabei im Besonderen die Materialität der Dinge als sinnlicher Resonanzkörper? Des weiteren erlaubt es die „Mobilität“ des Materials Tape, sämtliche Möglichkeiten der Collage auszuspielen. Dies schafft nicht nur Freiheiten in der Komposition innerhalb eines Werkes, sondern auch in der zeitlichen Nutzung von Bildfragmenten zu unterschiedlichen Zeiten in unterschiedlichen Werken; Wie zeigt sich schließlich diese räumliche und zeitliche Freiheit im fertigen Werk? Die selbst von mir angefertigte Malereifragmente orientieren sich nicht an einem Abbild, sondern spielen unterschiedliche formale Möglichkeiten der Malerei des 20. Jh. durch. Diese werden zitiert und ausgestellt. ( „Sehklischees“). Fragen, auf die ich im Laufe meiner ästhetischen Untersuchung des Tapes und seiner Möglichkeiten wiederholt gestoßen bin, sind: Was ist Raum? Wann und wie entsteht Raum? Was passiert an der Grenzlinie zweier Flächen? Was passiert durch die Verschiebung bzw. Neuverortung dieser Flächen (Tapepieces)?
JavaScript is turned off.
Please enable JavaScript to view this site properly.